Schimmel erkennen & entfernen

Schimmelbildung in der Fensterecke durch Kondensfeuchtigkeit

Schimmel ist nicht nur ein optisches Problem, sondern ein ernstzunehmender Risikofaktor für Gesundheit und Wohnqualität. Doch Schimmel ist nicht gleich Schimmel: Schwarze, grüne oder weiße Beläge sehen nicht nur unterschiedlich aus, sondern unterscheiden sich auch in ihrer Gefährlichkeit. Während manche Arten relativ harmlos sind, können andere schwere Atemwegserkrankungen, Allergien oder chronische Beschwerden auslösen. Für Haus- und Wohnungsbesitzer ist es deshalb entscheidend, die verschiedenen Schimmelarten zu kennen und rechtzeitig zu erkennen. Nur wer weiß, womit er es zu tun hat, kann die richtigen Gegenmaßnahmen ergreifen und sein Zuhause nachhaltig schützen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Schimmelarten sicher unterscheidest – und welche Schritte notwendig sind, um sie dauerhaft loszuwerden.

Häufige Schimmelarten

  • Schwarzer Schimmel (Aspergillus niger): sehr gesundheitsschädlich, verursacht Atemwegsprobleme.

  • Weißer Schimmel: schwer erkennbar, wächst oft auf Holz oder Tapeten.

  • Grüner Schimmel (Penicillium): häufig in feuchten Wohnungen, verstärkt Allergien.

  • Roter Schimmel: selten, tritt aber auf stark feuchten Baustoffen auf.

Typische Erkennungsmerkmale

  • muffiger Geruch

  • Flecken in Schwarz, Grün oder Weiß

  • Blasen oder Abblättern der Tapete

Schimmel richtig entfernen

Kleinere Flächen können mit Alkohol oder speziellen Mitteln behandelt werden. Bei größeren Befällen ist eine professionelle Sanierung nötig. Wichtig: Ohne Beseitigung der Feuchtigkeitsursache kehrt der Schimmel zurück.

Nachhaltige Schimmelprävention

Sanierputze wie IZONIL entziehen Schimmel die Grundlage: Feuchtigkeit. Durch atmungsaktive, wasserdichte Schichten bleibt die Wand trocken und schimmelfrei.

Fazit

Schimmelarten zu kennen hilft, schnell zu reagieren. Wer nicht nur entfernt, sondern auch vorbeugt, schützt dauerhaft Gesundheit und Immobilie.

Weitere Inhalte

Salzausblühungen auf feuchter Wandoberfläche

Salzausblühungen entfernen & verhindern

Weiße Flecken, Krusten oder pulverartige Ablagerungen auf Putz und Mauerwerk sind ein deutliches Warnsignal: Salzausblühungen. Sie entstehen, wenn Feuchtigkeit durch das Mauerwerk nach außen dringt

Grafische Darstellung einer energetischen Altbausanierung

Energetische Sanierung ohne Schimmelrisiko

Altbauten begeistern durch ihre Architektur und Geschichte – gleichzeitig stellen sie Eigentümer vor besondere Herausforderungen. Eine der größten Aufgaben ist die energetische Sanierung. Moderne Dämmstoffe

Hautausschlag durch Schimmelallergie mit roten Flecken

Schimmelallergie erkennen

Viele Menschen leiden unter Symptomen wie Husten, Atemnot, Hautreizungen oder ständiger Müdigkeit – und ahnen nicht, dass Schimmel die Ursache sein könnte. Schimmelsporen sind unsichtbar

Fenster wird geöffnet zum Stoßlüften gegen Schimmelbildung

Richtig lüften & heizen

Schimmel entsteht fast immer durch ein Übermaß an Feuchtigkeit – und genau hier setzen die einfachsten und zugleich wirksamsten Maßnahmen an. Viele Fälle von Schimmelbildung

Send Us A Message