Energetische Sanierung ohne Schimmelrisiko

Grafische Darstellung einer energetischen Altbausanierung

Altbauten begeistern durch ihre Architektur und Geschichte – gleichzeitig stellen sie Eigentümer vor besondere Herausforderungen. Eine der größten Aufgaben ist die energetische Sanierung. Moderne Dämmstoffe und dichte Fenster sparen zwar Energie, bergen aber auch eine unterschätzte Gefahr: Schimmelbildung. Denn wo Luftdichtheit und unzureichendes Lüftungskonzept aufeinandertreffen, staut sich Feuchtigkeit in den Wänden. Die Folge sind feuchte Stellen, Wärmebrücken und Schimmelbefall – und das oft schon kurz nach einer teuren Renovierung. Wer einen Altbau saniert, sollte deshalb nicht nur auf Energieeffizienz achten, sondern auch auf die richtige Feuchtigkeitsregulierung. Diffusionsoffene Materialien wie IZONIL können hier entscheidend dazu beitragen, dass eine Sanierung nachhaltig gelingt – ohne Schimmelrisiko.

Typische Probleme

  • luftdichte Fenster ohne Lüftungskonzept

  • Dämmungen, die keine Feuchtigkeit entweichen lassen

  • Wärmebrücken durch unsachgemäße Ausführung

Sichere Lösungen

  • diffusionsoffene Materialien verwenden

  • Lüftungskonzept integrieren

  • Sanierputz wie IZONIL einsetzen, um Feuchtigkeit zu regulieren

Vorteile

  • geringere Heizkosten

  • besseres Raumklima

  • langfristiger Schutz der Substanz

Fazit

Energetische Sanierung braucht die richtige Balance zwischen Dämmung und Feuchtigkeitskontrolle. Mit IZONIL gelingt sie nachhaltig und schimmelfrei.

Weitere Inhalte

Salzausblühungen auf feuchter Wandoberfläche

Salzausblühungen entfernen & verhindern

Weiße Flecken, Krusten oder pulverartige Ablagerungen auf Putz und Mauerwerk sind ein deutliches Warnsignal: Salzausblühungen. Sie entstehen, wenn Feuchtigkeit durch das Mauerwerk nach außen dringt

Hautausschlag durch Schimmelallergie mit roten Flecken

Schimmelallergie erkennen

Viele Menschen leiden unter Symptomen wie Husten, Atemnot, Hautreizungen oder ständiger Müdigkeit – und ahnen nicht, dass Schimmel die Ursache sein könnte. Schimmelsporen sind unsichtbar

Fenster wird geöffnet zum Stoßlüften gegen Schimmelbildung

Richtig lüften & heizen

Schimmel entsteht fast immer durch ein Übermaß an Feuchtigkeit – und genau hier setzen die einfachsten und zugleich wirksamsten Maßnahmen an. Viele Fälle von Schimmelbildung

Innenputz im Keller mit IZONIL Sanierputz auftragen

Kellerabdichtung von innen

Ein trockener Keller ist mehr als nur eine Komfortfrage – er entscheidet darüber, ob ein Gebäude langfristig wertstabil bleibt. Feuchtigkeit im Keller ist ein weitverbreitetes

Send Us A Message