Altbauten begeistern durch ihre Architektur und Geschichte – gleichzeitig stellen sie Eigentümer vor besondere Herausforderungen. Eine der größten Aufgaben ist die energetische Sanierung. Moderne Dämmstoffe und dichte Fenster sparen zwar Energie, bergen aber auch eine unterschätzte Gefahr: Schimmelbildung. Denn wo Luftdichtheit und unzureichendes Lüftungskonzept aufeinandertreffen, staut sich Feuchtigkeit in den Wänden. Die Folge sind feuchte Stellen, Wärmebrücken und Schimmelbefall – und das oft schon kurz nach einer teuren Renovierung. Wer einen Altbau saniert, sollte deshalb nicht nur auf Energieeffizienz achten, sondern auch auf die richtige Feuchtigkeitsregulierung. Diffusionsoffene Materialien wie IZONIL können hier entscheidend dazu beitragen, dass eine Sanierung nachhaltig gelingt – ohne Schimmelrisiko.
Typische Probleme
luftdichte Fenster ohne Lüftungskonzept
Dämmungen, die keine Feuchtigkeit entweichen lassen
Wärmebrücken durch unsachgemäße Ausführung
Sichere Lösungen
diffusionsoffene Materialien verwenden
Lüftungskonzept integrieren
Sanierputz wie IZONIL einsetzen, um Feuchtigkeit zu regulieren
Vorteile
geringere Heizkosten
besseres Raumklima
langfristiger Schutz der Substanz
Fazit
Energetische Sanierung braucht die richtige Balance zwischen Dämmung und Feuchtigkeitskontrolle. Mit IZONIL gelingt sie nachhaltig und schimmelfrei.