Mauerwerk sanieren bei Feuchtigkeit

Feuchtes Mauerwerk mit sichtbaren Wasserflecken und Schadstellen

Feuchte Wände gehören zu den häufigsten Schadensbildern in deutschen Häusern. Egal ob Altbau oder Neubau – sobald Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringt, entstehen schnell sichtbare Schäden wie abplatzender Putz, dunkle Flecken oder weiße Salzausblühungen. Doch noch schwerer wiegt, dass die Bausubstanz nach und nach zerstört wird. Klassische Methoden wie chemische Injektionen oder oberflächliche Abdichtungen helfen oft nur kurzfristig – und nach wenigen Jahren treten die gleichen Probleme erneut auf. Wer sein Mauerwerk wirklich nachhaltig sanieren möchte, braucht daher ein System, das sowohl abdichtet als auch atmungsaktiv bleibt. Moderne Sanierputze wie IZONIL gehen hier neue Wege: Sie schützen die Wand dauerhaft vor neuer Feuchtigkeit und sorgen gleichzeitig dafür, dass bestehende Restfeuchte verdunsten kann.

Ursachen für feuchtes Mauerwerk

  • Aufsteigende Feuchtigkeit durch fehlende oder beschädigte Horizontalsperren.

  • Seitlich eindringende Nässe durch defekte Abdichtungen oder Drainagen.

  • Kondenswasser bei hoher Luftfeuchtigkeit in kalten Räumen.

  • Bauschäden wie Risse oder undichte Anschlüsse.

Warum viele Sanierungen scheitern

Klassische Maßnahmen wie chemische Injektionen, Sperrputze oder das Aufgraben von außen sind teuer, aufwendig und oft nicht nachhaltig. Besonders dicht aufgetragene Putze verhindern das Austrocknen und verschlimmern das Problem langfristig.

Moderne Lösung: Diffusionsoffener Sanierputz

IZONIL bietet einen Sanierputz, der 100 % wasserdicht und gleichzeitig atmungsaktiv ist. Er verhindert, dass neue Feuchtigkeit eindringt, lässt aber vorhandene Restfeuchte verdunsten.
Vorteile:

  • Schutz vor Schimmel und Salzausblühungen

  • einfache Anwendung in einem Arbeitsgang

  • ökologisch unbedenklich

  • langfristig wirtschaftlich

Fazit

Mauerwerk sanieren heißt: Ursachen verstehen und dauerhaft beheben. Mit diffusionsoffenen Sanierputzen wie IZONIL werden Wände nicht nur optisch schön, sondern auch technisch gesund.


Weitere Inhalte

Salzausblühungen auf feuchter Wandoberfläche

Salzausblühungen entfernen & verhindern

Weiße Flecken, Krusten oder pulverartige Ablagerungen auf Putz und Mauerwerk sind ein deutliches Warnsignal: Salzausblühungen. Sie entstehen, wenn Feuchtigkeit durch das Mauerwerk nach außen dringt

Grafische Darstellung einer energetischen Altbausanierung

Energetische Sanierung ohne Schimmelrisiko

Altbauten begeistern durch ihre Architektur und Geschichte – gleichzeitig stellen sie Eigentümer vor besondere Herausforderungen. Eine der größten Aufgaben ist die energetische Sanierung. Moderne Dämmstoffe

Hautausschlag durch Schimmelallergie mit roten Flecken

Schimmelallergie erkennen

Viele Menschen leiden unter Symptomen wie Husten, Atemnot, Hautreizungen oder ständiger Müdigkeit – und ahnen nicht, dass Schimmel die Ursache sein könnte. Schimmelsporen sind unsichtbar

Fenster wird geöffnet zum Stoßlüften gegen Schimmelbildung

Richtig lüften & heizen

Schimmel entsteht fast immer durch ein Übermaß an Feuchtigkeit – und genau hier setzen die einfachsten und zugleich wirksamsten Maßnahmen an. Viele Fälle von Schimmelbildung

Send Us A Message